Hartmut F. K. Gloger
am 23. April 1954 in Heepen / Bielefeld , Westfalen geboren
lebt als Künstler in Hagen/Westfalen
1970 Erste Ausstellung in Bielefeld-Heepen
1980 Dipl.-Ing. Elektrotechnik
1989 Wiederaufnahme der künstlerische Tätigkeit, weitere Ausstellungen
2003 Dipl.-Kulturmanager
Mein derzeitiges Interesse gilt der Entwicklung der Multimediagesellschaft, deren Chancen und Risiken
ich beobachte und in eine Kunstaussage umsetze.
Wenn etwas in meinen Werken zu sehen ist, dann ist es die Differenziertheit im Zusammenspiel
Technikobjekt-Kunstobjekt und in der Nutzung von Kommunikation Mensch-Maschine-Mensch.
Arbeitsschwerpunkte
1992 Spannungsfelder, Acrylbilder Thema Technik und Kunst
1998 Minotaurus, Kupferkaltnadelradierungen Thema mystic
1999 Handyland, Acrylbilder Thema Multimediagesellschaft
2003 Nanoworld, Acrylbilder Thema Mensch und Technik
2004 Zellenenergie, Acrylbilder und Papierarbeiten Thema Kraft von Innen
Ausstellungen (Auswahl)
1997 Galerie EGO ART Mannheim, D
1998 Galerie Hagenring Hagen , D
1999 Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen , E
1999 FernUniversität Hagen , E
2000 Galerie Wasserschloss Werdringen Hagen, E
2001 Deutsche Telekom AG Bonn, E
2001 Technologie- und Gründerzentrum Hagen , E
2002 Evolutionäre Zellen NGBK Berlin, B
2003 Karl-Ernst-Osthaus Museum Hagen, B
2003 Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen , E
2004 Galerie Dieter Fischer Dortmund, E
2004 Galerie Ludwig Schloss Oberhausen , B
2005 T-Punkt Business Hagen, E
2006 Dekorationsgeschäft Stilvoll Hagen, E
2007 Hochschulübergreifende Fortbildung NRW Hagen, E
Legende: B = Beteiligung; D = Doppel-Ausstellung; E = Einzel-Ausstellung