KUNSTAUSSTELLUNG:
„Die Welt der Fantatiere “ von Rotraut Richter in Galerie „diegalerieknustkunst“, August-Bebel-Str. 105, 33602 Bielefeld vom 14.August bis 11.November 2015
Vernissage am 14. August 2015, 19-22 Uhr
Dauer der Ausstellung: 14.08. – 07.11.2015
Öffnungszeiten: Di.&Sa. 17:00-18:00 oder nach telef. Absprache / 0157 35353785
"Die Welt der Fantatiere"
Rotraut Richters Fantatiere führen ihr Eigenleben. Sie tummeln sich im Himmel über Bielefeld, schwimmen im Bielefelder Lutterwasser und stürmen als Migranten das Bielefelder Rathaus. Sie reisen gerne durch die Welt und waren bereits in Detmold, Kassel, Hamburg und Venedig, was ihre verrückten, bildhaften Reiseberichte dokumentieren - diesmal zu sehen in der Galerie diegalerieknustkunst.
Die Fantatier-Kreateurin, die Bielefelder Künstlerin Rotraut Richter – ausgebildet in Malerei an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin – die sich im 21. Jahrhundert der digitalen Malerei verschrieben hat, erschafft in diesem Metier immer wieder Fantastisches.
Rotraut Richters Kunst steht in der Tradition der surrealen Gestaltung – gekoppelt mit neuzeitlicher Computermalerei. Das digital gemalte Fantastische verschmilzt mit dem fotografierten Alltäglichen in visionäre Welten voller fantastischer Lebewesen – unter ihnen ihre Fantatiere.
Fühlen Sie sich eingeladen und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Fantatiere!
KUNSTAUSSTELLUNG IN HAMBURG:
Monatsausstellung - Rotraut Richter
17. April 2015 – 13. Mai 2015
Ausstellung bei Marziart Internationale Galerie Hamburg (City: Hamburg)
Ort:
Marziart Internationale Galerie
Eppendorfer Weg 110-112
20259 Hamburg
Fon 0049-40-23518894
Eröffnung: Freitag: 17. April 2015 19-22 Uhr
Monatsausstellung Rotraut Richter bei Marziart Internationale Galerie Hamburg
Die Internationalen Galerie Marziart offeriert den Kunstschaffenden eine Plattform, wo internationale Künstler ihre Werke dem deutschen Publikum präsentieren können.
Rotraut Richter zeigt eine spezielle Auswahl ihrer Arbeiten:
„Meine Kunst steht eindeutig in der Tradition der surrealen Fotografie – gekoppelt mit neuzeitlicher Computermalerei.
In meiner Kunst verschmilzt das digital gemalte Fantastische mit dem fotografierten Alltäglichen und entführt den Betrachter in visionären Welten voller fantastischer Lebewesen – unter ihnen meine Fantatiere.“
- siehe auch den Link:
http://www.marziart.com/2015Artists/Rotraut%20Richter/Works%20Rotraut%20Richter.HTM
__________________________________________
Kunstausstellung zur Bielefelder Lutter:
KUNSTAUSSTELLUNG
www.rotaut-richter-art
"DIE ERKLINGENDE KUNST-LUTTER" von Rotraut Richter
Digitale Kunst
Ort: Blaue Galerie (Tageshaus GmbH), Niederwall 65, 33602 Bielefeld,
Zeitdauer: 12.09. – 07.10. 2014
Öffnungszeiten: Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr
Eröffnung: Freitag, den 12. 09. 2014 um 19:30 Uhr
Apaporinkasiquinietschequakquakquak zischelt es zur Zeit in der Bielefelder Kunst-Lutter! Die Bielefelder Digitalkünstlerin Rotraut Richter hält so etwas wie eine Fürsprache für den kleinen, feinen und bisher fast vergessenen Bach in unserer Stadt mittels ihrer computerbearbeiteten und übermalten Fotos, d.h. sie "besetzt" und verfremdet die Lutter und bringt sie uns gleichzeitig sinnlich näher.
Richters Kunst-Lutter nimmt ungefähr 10 Meter ein, fließt reliefartig und anmutig in mehreren Abschnitten an der Raumwand entlang – ergänzt durch Richters Sammlung einzelner elektronisch gemalter Lutter-Tiere, die sich elegant und mit Verve in der Bielefelder Lutter tummeln. Diese Fantatier-Kreationen sind wundersam kreiert aus Wolkenspiegelungen in der Lutter oder aus dem in die Lutter hineingeworfenen Müll.
Richters künstlerischer Beitrag, in der Tradition der surrealistischen Fotografie stehend, gekoppelt mit neuzeitlicher Computermalerei, ist von der Digitalkünstlerin als Lutter-Hommage gedacht. Quietschlebendige Kunst-Lebewesen wurden von ihr installiert und erschaffen als wunderbar ver-rückte Vision einer spielerischen Umdeutung, die das Besondere dieses erhaltenswerten Schaustücks unserer Stadt verstärken helfen.
Gönnen Sie sich einen Spaziergang in Muße an der Kunst-Lutter entlang mit Lichtspielen im echten Lutterwasser und echten Lutter-Klängen über Kassetten – eine ergänzende Licht-Ton-Installation von der Klangkünstlerin Elke Werneburg zur Untermalung der Kunst-Lutter von Rotraut Richter.
Klanginstallation "lutter-geglucker": Elke Werneburg, Künstlerin & Galeristin der akw Bielefeld, Einführung: Brigitte Siebrasse, Autorin
KUNSTAUSSTELLUNG
"BEWERBUNG ÖFFENTLICH + DIE NEUEN 2013"
Die Neuen im BBK stellen sich vor
im BBK-Atelier (4. OG) der Ravensberger Spinnerei., Bielefeld.
Ort: Ravensberger Spinnerei
Ravensberger Park 1
33607 Bielefeld
www.bbk-owl.de. 0521 5577030
Eröffnung: Sonntag, 10. November 2013, 11:30 Uhr
Laufzeit: 10.11.2013 – 24.11.2014
Öffnungszeiten: Fr, Sa, So 16-18 Uhr
BBK OWL (Bundesverband Bildender Künstlerinnen
und Künstler NRW, Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.)
Die Neuen sind:
Amir Baghiri,
Bruno Büchel,
Rose Lichtenberger,
Bernd Pfeifer
Rotraut Richter,
Gottfried Strathmeier,
Monika Vesting,
Barbara Wilk.
KUNSTAUSSTELLUNG
„Aus den Wolken geboren ...
und andere Naturgeburten
- ein virtueller fantatierischer Besuch der d0CUMENTA 13"
Digitale Kunst von Rotraut Richter
Die bekannten Fantatiere von Rotraut Richter bevölkern immer wieder ihre Kunstlandschaft. Diesmal mutieren sie zu „Himmelsgeschöpfen“ in der Kasseler Karlsaue - entstanden aus Wolken – leicht und flüchtig und nicht fassbar, in unterschiedlicher Flughöhe und miteinander vernetzt – dem Zeitgeist entsprechend und somit für die Vorstellungszauberei in der d0CUMENTA 13 - Karlsaue geeignet.
Anlass ist Rotraut Richters zauberhafter d0CUMENTA 13 – Besuch 2012 in der Kasseler Karlsaue. Er hat sie angeregt, als Künstlerin virtuell mit zu zaubern in der Karlsaue. Stellvertreter für ihre Zauberwünsche sind ihre „Fanta(sie)tiere und verwandte Lebewesen“ siehe auch www.rotraut-richter-art.de .
Die „Fantatiere als Himmelgeschöpfe“ werden aus diffusen Formen - z.B. fotografische Wolkenformationen – entwickelt durch elektronisches hinein malen in das digitale Foto.
Andere Naturbelassene „Fantatiere“ sind gefundene Naturholzstücke, die die Umgebung verzaubert. Die „Naturfantatiere“ agieren virtuell in den digitalen Fotos von d0CUMENTA 13 – Karlsaue.
Die Bilder von Rotraut Richter soll in Erinnerung an die d0CUMENTA 13 der alltäglichen Entzauberung entgegenwirken. Jeder Mensch möge im Alltag sich seine eigene
Erinnerungsinsel zum emotionalen Erleben der d0CUMENTA 13 schaffen und pflegen.
Da sich die Ausstellung auf den dOCUMENTA 13 – ORT „Karlsaue“ bezieht, ist hierfür das Natureingelassene Atrium des Jugendgästehaus gewählt, damit es an die Karlsaue erinnert. Die Bäume und Sträucher werden durch eine Bricolage ( z.B. "schwangere Wolke" und "Beetbepfanzung" und "Maskenzauberer" analog Issa Samb, Künstler der d0CUMENTA 13 ) in die Ausstellung einbezogen.
Mediale Begrüßung: Wolfgang Marx, Fotograf und Medienspezialist, Einführung: Brigitte Siebrasse, Publizistin, Musik: Dorian Döding
Es werden ungefähr 28 Bilder der digitalen Kunst im mittleren Format zu sehen sein und einige Objekte.
Weitere Infos: www.rotraut-richter-art.de
Rotraut Richter
Digitale Kunst
Jugendgästehaus und Bildungszentrum Bielefeld
Hermann-Kleinewächter-Straße 1
33602 Bielefeld
Ausstellungseröffnung: Samstag, den 14. 09. 2013 um 14:00 Uhr
Ausstellungsdauer: 14. 09. – 06. 10. 2013
Öffnungszeiten: Täglich: 9:00 – 20.00 Uhr
__________________________________________________________________________________________
Aufbruch 2013
- Kunstausstellung zum Jahresthema des Künstlerinnenforums
19. bis 21. April 2013 in der Markuskirche, Kleine Howe 2d, 33607 Bielefeld
Eröffnung der Ausstellung „Aufbruch 2013“ ist am 19. April, 19 Uhr
in die Räume der van-Lahr-Stiftung, in der ehemaligen Markuskirche,
Kleine Howe 2d
in Bielefeld.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 10 bis 18 Uhr.
„Aufbruch 2013“ ist eine jurierte Kunstausstellung des Künstlerinnenforums.
Die Jury besteht aus vier Fachfrauen aus den Bereichen Kunst, Kunstgeschichte und Galerie. Die künstlerischen Arbeiten entstammen den Gebieten Malerei, Grafik, technische Medien, Skulptur, Installationen, Performance.
Die von einer Fachjury ausgewählten Arbeiten der Mitglieder Ruth Bisping, Renate Georgi-Wask, Christine Halm, Ute Kugel-Erbe, Gudrun Moormann, Rotraut Richter und Susanne Walter werden in der Markuskirche bis Sonntag, 21. April 2013 zu sehen sein.
Das Jahresthema ist auf das Jahr 2013 fokussiert. Jede der sieben ausstellenden Künstlerinnen kann für sich definieren, was sie unter „Aufbruch 2013“ versteht.
Da die Ausstellung am Jahresanfang von 2013 stattfindet, bezieht sich Rotraut Richter in ihren Aufbruch-Bildern auf die Zukunft, die im Ungewissen liegt und nur in Visionen/Träumen auftauchen kann.
Der Aufbruch ins Ungewisse 2013 wird in den digitalen Bildern von Rotraut Richter in den Wolken gelesen; das heißt konkret, sie werden deutend „elektronisch herausgemalt“ aus den Wolkenfotos.
Inhaltlich geht es in Richters Bildern um das zeitliche, irdische Dasein der Frau.
Rotraut Richter
www.rotraut-richter-art.de
„Kunst sichtbar“, 12. April 2013 - 14. April 2013
Vorschau zu den Offenen Ateliers Bielefeld im Herbst 2013 -
Eröffnung mit Vortrag von Herrn Dr. Frank Duwe, Kunstwissenschaftler:
Freitag, den 12. April 2013 um 19:00Uhr,
Öffnungszeiten: Sa 13:00 -18:00 Uhr, So 11:00-16:00 Uhr
Im Historischen Saal
Ravensberger Spinnerei
Ravensberger Park 1
33607 Bielefeld
Gemeinschaftsausstellung der Offenen Ateliers Bielefeld 2013
Die Künstlerinnen und Künstler geben Einblick in ihr jüngstes Schaffen.
Die Vorschau soll der interessierten Bevölkerung einen Überblick über die Arbeiten der Mitglieder unseres Vereins verschaffen und eine Vorauswahl für den Besuch der Offenen Ateliers im Herbst erleichtern.
Sie soll Menschen an die Kunst heranführen, sie verständlich machen, das Erleben von Kunst in Worte fassen und besprechbar machen.
Rotraut Richter zeigt eine Bilder-Auswahl der Serie "Aus den Wolken geboren ...“ , 2013
Bielefelder Nachtansichten 2013
Die Galerie des Künstlerinnenforums nimmt an den Nachtansichten teil.
Samstag, dem 27.April 2013 von 18.00 bis 1.00 Uhr
Gezeigt werden 10x10 Arbeiten von Künstlerinnen des Vereins - wie zum Beispiel „Ich“ von Rotraut Richter.
Ab 18 Uhr findet zu jeder vollen Stunde eine Lesung unter dem Motto „Bielefelder lesen Ihre Lieblingsgeschichten“ statt. Anmeldungen erwünscht!
Künstlerinnenforum Bielefeld-OWL e.V.
Stapenhorststr. 73
33615 Bielefeld
Fon 0521/32930070
Mitmachen!
Führe auch Du die Mal- und Zeichenaktion vom „Berlin-Biennale-Zeichnerkongress“ fort:
Greife zum Werkzeug und zeichne um und in das „Fantatier“ hinein ( siehe
www.rotraut-richter-art.de/Mitmachen%21.html ) oder schreibe hinein.
Schicke mir das Ergebnis per mail unter rotraut.richter@web.de zu,
um es bei www.rotraut-richter-art.de/Meine_Alben/Seiten/Galerie_MITMACHEN.html
zu veröffentlichen.
Einfach das „Fantatier“ mit der Maus auf den Desktop ziehen um es
weiter zu verarbeiten. siehe Bild 5
Die Mitmach-Aktion ist entstanden bei der Ausstellung "Fantatiere & die 7. Berlin Biennale 2012,
Kunstausstellung – Digitale Kunst" - 2012
Kunst Einzelausstellung
Rotraut Richter: Fantatiere & die 7. Berlin Biennale 2012,
Kunstausstellung – Digitale Kunst
Termine: Eröffnung: 01. 09. 2012 um 14:0 Uhr
Ausstellungsdauer: 01. 09. – 26. 09. 2012
Öffnungszeiten: Täglich von 8.00 – 18.00 Uhr
Stadt: Bielefeld
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus und Bildungszentrum Bielefeld
Hermann-Kleinewächter-Str. 1
33602 Bielefeld Telefon: 0521 / 522050
Fantatiere & die 7. Berlin Biennale 2012,
Kunstausstellung – Digitale Kunst
Ausgebildet an der Kunsthochschule Berlin zieht es Rotraut Richter immer wieder nach Berlin – so auch im Frühjahr zur 7. Kunstschau Berlin Biennale 2012, deren Kunst nachhaltig politisch wirken soll.
Der international bekannte Künstler Pawel Althamer stellt sein partizipatives Projekt „Zeichnerkongress“ auf der 7. Berlin Biennale vor:
Dieser Zeichnerkongress richtet sich ebenso an Profis, etwa Architekten oder Grafiker, wie auch an Laien: Der gesamte Innenraum der St. Elisabeth-Kirche in Berlin Mitte wird mit Papier ausgekleidet und zu einer Leinwand transformiert. Als Arbeitsgruppen sind KünstlerInnen, KunststudentInnen, KunstprofessorInnen, GrafikerInnen, ArchitektInnen, ComikzeichnerInnen und interessierte Personen eingeladen. Auch die Besucher sind eingeladen, am Schaffensprozess teilzunehmen. Das führt da zu, dass der Innenraum der St.Elisabeth-Kirche während der Laufzeit der Berlin Biennale ständig verändert. Unterschiedliche Arbeitsgruppen reagieren auf bereits bestehende Zeichnungen, diskutieren oder treten gegeneinander an. Es entsteht eine riesige, sich ständig verändernde Zeichnung, die gleichzeitig ein kollektives Manifest bildet. In diesem Projekt verschwimmen Autorenschaft, fachliche Hierarchien und Kompetenzen zu einem zeichnerischen Exzess – frei und offen für alle.
Pawel Althamer fordert alle Besucher in einer Plakat-Mitteilung auf: Komm zeichnen! Unzufrieden mit den Bildern anderer? Greifen Sie zum Pinsel, übermalen Sie sie oder fügen Sie Ihre Kommentare hinzu! .....
Pawel Althamer setzt ein Gespräch in Gang und lädt zur offenen, ehrlichen Aussprache. Dadurch will er die zumeist gängige Form von z.B. Kunstmarktgesteuerten und Geldwertgesteuerten Kunstbetrachtungen – und - begnungen der Kunstbesucher verändern, realistischer machen.
Von diesem Programm sind auch die Fantatiere von Rotraut Richter begeistert. Sie mischen in diesen Aktionen virtuell mit: Auf den Bildern von Rotraut Richter umkreisen sie die Mal- und –Zeichner-Akteure, greifen beim Malen ein, übermalen, verändern, löschen die Kunstwerke von großen Künstlern statt sie nur mit Ehrfurcht zu betrachten, sind voll in Aktion und haben sich selbst in die Gemeinschaftszeichnung integriert und bringen die Botschaft virtuell rüber in anderen Aktionen von anderen Orten. So geben sie immer wieder ein Beispiel von grafischer Kommunikation.
Indem Rotraut Richter die Bilder von den Fantatier-Aktionen ins Netz stellt und zum Mitmachen in dem angesprochenen Sinn auffordert, wird die Botschaft noch verbreitet und provoziert Reaktionen.
Die Ausstellung will über das Mitmachen im „Zeichnerkongress von Pavel Althamer“ informieren, den Zeichenkongress modifiziert weiterführen und zum virtuellen Mitmachen auffordern. Die Fantatier-Malaktionen will ebenso wie die 7. Biennale die Auseinandersetzung mit der Frage auslösen, wie und zu welchem Zweck Kunst entsteht, was sie heute bedeuten kann oder erreichen will.
Nebenbei soll sie auch der Aufklärung über digitale Kunst dienen. Dazu gibt es bei der musikalisch begleiteten Eröffnung einen einführenden Beamer-Vortrag, der auch die Entstehung der Werke von Rotraut Richter einschließt.
Nachdem die reisefreudigen Fantatiere zwei Ausstellungen in diesem Jahr in Detmold hatten, wie auch die Bielefelder Presse berichtete, stellen sie jetzt wieder in Bielefeld aus.
In dieser Einzelausstellung werden neue Arbeiten zum Thema „Fantatiere & die 7. Berlin Biennale“ aus dem Jahr 2012 gezeigt. Die Ausstellung umfasst ca 4 große Bilder und über 20 mittelformatige Bilder.
Weitere Infos: www.rotraut-richter-art.de
rotraut.richter@web.de
Digitale Ansichten
Einzelausstellung: Fantatiere in der Stadt
Fantastische Stadtansichten - malerisch umgesetzt
Eine Ausstellung der Bildenden Kunst
von Rotraut Richter
im Landgericht Detmold
Ausstellungsdauer:
23.03.2012 - 06.07.2012
Eröffnung: Freitag, den 23. März 2012 um 11.30 Uhr
Die Bielefelder Künstlerin Rotraut Richter – ausgebildet in Malerei an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin – hat sich im 21. Jahrhundert der digitalen Malerei verschrieben. Sie schafft in diesem Metier fantastische Lebewesen.
Digitale Kunst ist besonders geeignet, Fotos und Gemaltes zu verbinden und auf diese Weise reale Orte mit Fantastischem zu mystifizieren. Ausgehend von der Realität werden fabulöse Geschichten bildlich erzählt. So können reale Orte durch malerisch gesponnene Geschichten lebendig werden.
Die Fantatiere von Rotraut Richter machen eine Reise von Bielefeld nach Detmold. Naturgemäß erleben sie die Städte aus der Sicht der Fantatiere. Dieser fantastische Blick erweitert unsere eigenen Stadtansichten.
Letztes Jahr besuchten die Fantatiere Bielefeld, wie die Presse ausführlich berichtete. Der rote Faden der Fantatieransichten zieht sich jetzt auch durch die Detmold - Bilder.
Die Ausstellung zeigt vor allem neue Werke und umfasst ca 20 mittelformatige Bilder aus den Jahren 2011/2012 und paar Großformatbilder.
Zur Eröffnung veranschaulicht der Fotograf und Dozent für digitale Medien Herr Wolfgang Marx das Vorgehen bei der Bildproduktion von Rotraut Richter durch einen Medienvortrag.
Der Präsident des Landesgerichtes Detmold, Herr Peter Clemen, eröffnet die Ausstellung.
Anmerkungen zu Fantatier = Fantasietier:
www.artoffer.com/rotraut-richter
Landgericht Detmold
Paulinenstrasse 46
32 756 Detmold
Geöffnet: Mo – Di: 07.30 – 16.00 Uhr, Mi – Fr: 07.30 – 15.30 Uhr
Eröffnung: März 2012
www.lg-detmold.nrw.de/service/ausstellungen/index.php
Hier wird die Ausstellung im Landgericht angezeigt.
Biografie
- Geboren 1939 in Greifswald - lebt in Bielefeld,
- Von 1960 bis 1964 Studium an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin:
Freie Malerei bei Prof. Laves und Kunstgeschichte (Staatsexamen),
- Anschließend als Kunsterzieherin am Gymnasium in Bielefeld und als Fachleiterin
für Kunst am Studienseminar Detmold,
- Seit 2000 Beschäftigung mit Computerkunst,
- Ausbildung in Umgang mit digitaler Bildverarbeitung bei Herrn Marx (Fotograf und
Dozent für Bildverarbeitung),
- Freischaffende Künstlerin in
Computerkunst (Kombination digitale Malerei und Foto),
- Seit 2008 Mitglied des Frauenkunstforums owl e.V.,
- Seit 2012 Mitglied des Vereins „Offene Ateliers Bielefeld e.V.“,
- Seit 2012 Mitglied im BBK OWL (Bundesverband Bildender Künstlerinnen
und Künstler NRW, Bezirksverband Ostwestfalen-Lippe e.V.)
- Seit 2008 Ausstellung in Bielefeld u.a. im Kunstverein, in Orten
der Region wie z. B. Halle, Paderborn, Detmold und zusätzlich in Hannover und Berlin und
in der internationalen Galerie Marziart in Hamburg
- Einzelausstellungen unter anderem
- 2010 im Raum für Kunst, Paderborn
- 2011 im JBB Bielefeld
- 2012 im Landgericht Detmold
- 2012 bei "Offene Ateliers in Bielefeld"
- 2013 Stadtatelier Bielefeld
- 2014 im Design/Medien Bielefeld
Jurierte Ausstellungen in Bielefeld und Paderborn
In meiner digitalen Kunst verschmilzt das digital gemalte Fantastische mit dem fotografierten Alltäglichen und entführt den Betrachter in andere Welten mit „Fanta(sie)tieren“ und „verwandte virtuellen Lebewesen“.
____________________________________________________________________________________
KUNSTAUSSTELLUNG IN HAMBURG:
Monatsausstellung - Rotraut Richter
17. April 2015 – 13. Mai 2015
Ausstellung bei Marziart Internationale Galerie Hamburg (City: Hamburg)
Ort:
Marziart Internationale Galerie
Eppendorfer Weg 110-112
20259 Hamburg
Fon 0049-40-23518894
Eröffnung: Freitag: 17. April 2015 19-22 Uhr
Monatsausstellung Rotraut Richter bei Marziart Internationale Galerie Hamburg
Die Internationalen Galerie Marziart offeriert den Kunstschaffenden eine Plattform, wo internationale Künstler ihre Werke dem deutschen Publikum präsentieren können.
Rotraut Richter zeigt eine spezielle Auswahl ihrer Arbeiten:
„Meine Kunst steht eindeutig in der Tradition der surrealen Fotografie – gekoppelt mit neuzeitlicher Computermalerei.
In meiner Kunst verschmilzt das digital gemalte Fantastische mit dem fotografierten Alltäglichen und entführt den Betrachter in visionären Welten voller fantastischer Lebewesen – unter ihnen meine Fantatiere.“
- siehe auch den Link:
http://www.marziart.com/2015Artists/Rotraut%20Richter/Works%20Rotraut%20Richter.HTM