Language

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Kunstinstitution bei artports.com

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Friedensplatz 1
D-64283 Darmstadt
Germany/Deutschland
Tel: 06151 - 3601-200
info@hlmd.de
www.hlmd.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 11.00 Uhr – 20.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr Montag, Karfreit
Stadtplan (Google)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Aktuelle Info

»Humor ist eine sehr machtvolle Methode!«
Neue Podcastfolge mit Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata

In der neuen Folge unseres Museumspodcasts »Das Grüne Sofa« spricht unsere Kuratorin Gabriele Mackert mit den Künstler*innen Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata über die Entstehung der Sonderausstellung »Ich muss mich erst mal sammeln«, für die die beiden Künstler*innen in den Sammlungen des Landesmuseums unterwegs waren.

Durch die Kombination von Kunst, Naturalia und Alltagsgegenständen aus dem Landesmuseum mit eigenen Werken von Jakob Lena Knebl schaffen die beiden faszinierende Rauminstallationen, die in märchenhafte Welten entführen.

Formen und Farben, Materialien und Motive bilden ein mit viel Humor geschaffenes Sammelsurium. In ihrem kuriosen Kosmos spielen Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata - so betonen sie - bewusst mit sinnlichen »Wow-Effekten«, den lange nicht gesehene Fundstücke aus Depots, »schwebende Bilder« oder auch »labyrinthische« Plexiglasregale und Laufstege in der Ausstellung auslösen.

Vor der Eröffnung der Ausstellung am 15.11. bietet der Podcast ersten spannende Einblicke in eine faszinierende und einmalige Sonderausstellung.

Hören Sie mal rein!
https://www.hlmd.de/de/entdecken/podcast-und-video/museumspodcast-das-gruene-sofa

Ausstellungen

Aktuelle und kommende Ausstellungen


Hessisches Landesmuseum Darmstadt

15.11.2024 - 16.02.2025
Ich muss mich erst mal sammeln
Jakob Lena Knebl, Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessische

Pressemitteilung
Jakob Lena Knebl und Markus Pires Mata kreieren spektakuläre Installationen zwischen Kunst und Design. Mit viel Vergnügen verbinden sie Mode, Malerei, Skulptur und Populärkultur. Genussvoll verknüpfen sie dabei High und Low, Kritik und Humor. Sie sind provokant und plakativ.

Knebl und Mata wurden eingeladen, aus den universalen Sammlungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt eine persönliche Auswahl zu treffen und diese mit eigenen Werken in einer großen Rauminstallation zu inszenieren. Die Ausstellung im Großen Saal wird dadurch zu einer einzigartigen sinnlichen Erfahrung.

Ihre Recherchen führten Knebl und Mata nicht nur zu den Beständen von Malerei und Skulptur, sondern auch in die Depots für Kunsthandwerk und Zoologie, wo sie lange nicht Ausgestelltes aufspürten – eine Colaflasche ebenso wie Schleiereulen, eine Bronzekatze und ein Buch über die Geschichte der Gewerkschaften.

Durch die Kombination von Kunst und Naturalia sowie dem subjektiven kuratorischen Ansatz brechen Knebl und Mata mit den gewohnten Vorstellungen von Museumspräsentationen. Statt wissenschaftlichen Kriterien zu folgen, spüren sie assoziative Verwandtschaften über Oberflächen, Motive, Themen oder Farben auf. Im Vordergrund stehen das Sehen und Entdecken.

Die Ausstellung präsentiert Konstellationen quer durch Sammlungen, Stile, Zeiten, Genres und Gattungen. Sie startet mit einem privat anmutenden Wohnraum, dessen Wände sich durch Fototapeten illusionistisch zu einem hellen, durch Birkenstämme gegliederten Draußen öffnen.

Das im Museum überraschende Nach-Hause-Kommen ist auch ein Aufbruch ins Unerwartete. Wer in einen Wald geht, überschreitet eine Grenze. Es ist ein Kosmos, in dem im Märchen Gefahren lauern, den Feen bevölkern und sich Wandlungen vollziehen. Die im Internet bestellte Naturillusion ironisiert die berühmten Darmstädter Dioramen.

Dabei vermischt sich Privates mit Öffentlichem. So darf man beispielsweise auf den ausgestellten Sofas Platz nehmen und so den überraschenden Wohnraum mit Teppich und Lampen sowie Skulpturen und Bildern teilen.

Die Schau lässt vieles in der Schwebe, so dass – wie in Wunderkammern der Renaissance – alles als Teil eines kuriosen Kosmos‘ erscheint, in dem Kunst-, Kultur- und Modegeschichte ebenso eine Rolle spielen wie handwerkliche Traditionen oder Populäres. Gemälde werden nicht nur an Wände gehängt, sondern schweben über den Köpfen der Besuchenden. Wie einzelne Noten schweben die »Flying tunes« durch die Luft.

Natürliche Mineralien stehen aufwendig gestalteten Schmuckstücken gegenüber, Alltagsglas aufwendig dekorierten Pokalen. Tierpräparate treten in direkten Dialog mit Kunstobjekten. Zudem sind Tiere stete Begleitung auf dem Rundgang. In der Installation »Stadt/Land/Fluss« geht es humorvoll um das Verhältnis von Mensch, Natur und Tier in der Stadt. Mit Marcel Duchamp stellen Knebl und Mata provokant die Frage, was wir als Kunst ansehen: das Schöne, das Ausgefallene, das Seltene?

Als Künstler-Designer*innen sind Knebl und Mata Spezialist*innen der Inszenierung. So fotografierte sich Knebl 2011 in Anspielung auf Joseph Beuys‘ revolutionären Kunstbegriff als »Fettecke« und präsentiert ihre Hommage nun im Treppenhaus. Die ausladenden Körperformen von Henri Laurens voluminöser Skulptur »Große Badende« formte sie in gelbem Kunststoff und mit einer comichaften Perücke nach. In Darmstadt begegnen sich die beiden Skulpturen nun zum ersten Mal.

Jüngst ließ sie die mittelalterliche Skulptur der Maria Magdalena des Ulmers Gregor Erhart zur Hälfte in Bronze gießen. Die Nackte ohne Vorderteil erweist sich als erstaunlich geschlechtsneutral. In ihrer Darmstädter Ausstellung kombiniert Knebl sie mit dem anmutig und selbstbewusst voranschreitenden Christuskind des Vaters, Michael Erhart, dem Daumen von César und Schuhen aus Bergkristall von Marina Abramovi?. Körperformen und Darstellungen können so über Jahrhunderte verglichen werden.

Knebl und Mata interessieren sich für Grenzüberschreitungen und unser Verhältnis zu den Dingen, die uns umgeben: So wie wir mit unserer Kleidung etwas über uns aussagen, so prägen diese uns. Die beiden Künstler*innen verstehen sich als Transformierende.

Im Hessischen Landesmuseum Darmstadt haben sie eine Raumordnung entworfen, in der sich Bedeutungen und (Be-)Wertungen von Objekten wandeln können. Durch Überlagerungen werden die Objekte vielfältig miteinander verbunden und als Teil unserer unüberschaubaren Natur-, Kultur- und Konsumwelt erlebbar. Damit steigern Knebl und Mata nicht nur die provokanten Effekte ihrer subjektiven, lustvoll assoziativ getroffenen Auswahl, sondern regen zum Dialog der Diversität an.

Sie eröffnen neue Perspektiven auf Vertrautes und fordern uns heraus, Sichtweisen zu hinterfragen. So wird die Ausstellung zu einem ästhetischen Erlebnis über die Beziehungen zwischen Mensch, Objekt und Gesellschaft.


Hessisches Landesmuseum Darmstadt

05.12.2024 - 30.03.2025
Wildlife Photographer of the Year

Pressemitteilung
Mit der Ausstellung »Wildlife Photographer of the Year« präsentiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit über 80 Werken eine Auswahl der besten Naturfotografien aus dem Jahr 2024.

Grundlage für die Ausstellung bildet der gleichnamige Wettbewerb des Natural History Museum in London, der seit 1965 jährlich die besten Naturfotografien auszeichnet.

»Wildlife Photographer of the Year« gilt als prestigeträchtigster Naturfotografie-Wettbewerb weltweit und zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass neben professionellen Fotograf*innen auch Laien teilnehmen können. Aus rund 50. 000 Einreichungen wählt eine Jury aus internationalen Expert*innen die besten Werke aus, die sich anschließend als Ausstellung auf Welttournee begeben.

Die eindrücklichen Fotografien zeigen die Tiere nicht nur in ihrem natürlichen Habitat, sondern machen auch auf den Einfluss der Menschen auf die Umwelt aufmerksam. Ziel des Wettbewerbs ist es, das öffentliche Interesse für den Natur- und Artenschutz zu stärken und Debatten über Umweltprobleme anzuregen.

Besucher*innen erwarten einzigartige Tierportraits, faszinierende Pflanzenbilder und spektakuläre Unterwasseraufnahmen.

Zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs gehört das Hessische Landesmuseum Darmstadt zum ausgewählten Kreis an internationalen Museen, die diese einzigartigen Fotografien präsentieren dürfen.


Hessisches Landesmuseum Darmstadt

22.05.2025 - 24.08.2025
Candida Höfer. Fotografien

Pressemitteilung
Candida Höfer ist eine der weltweit anerkanntesten deutschen Fotografinnen. Sie gehört, wie Andreas Gursky oder Thomas Ruff, zu den Schülern Bernd und Hilla Bechers an der Düsseldorfer Kunstakademie und zu den wichtigen Vertretern der Düsseldorfer Fotoschule. Dort studiert sie von 1973 bis 1982. Bekannt geworden ist sie mit präzise komponierten Aufnahmen von Innenräumen öffentlicher Gebäude. Sie zeigt im großen Format menschenleere Säle in Museen, Opernhäusern, Theatern, Kirchen, Zoologischen Gärten oder Bibliotheken, Orte der Begegnung, der Kommunikation, der Erinnerung und des Wissens, aber auch der Entspannung und Erholung. Dabei versteht die Künstlerin ihre Arbeiten nicht als Architekturfotografien, sondern als Porträts von Räumen, deren Funktion und kulturelle Bedeutung sichtbar werden.

Das über fünf Jahrzehnte gewachsene Œuvre von Candida Höfer zählt zur fotografischen Avantgarde der Gegenwart. Wichtige nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen bedeutender Institutionen zeigen ihre Werke, wie beispielsweise 1991 die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, 1992 das Museum of Contemporary Art in Sydney, 1993 das Museum Ludwig in Köln oder 1997 das St. Louis Art Museum. Die in Köln lebende Fotografin wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie im Jahr 2024 den renommierten Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin.

Die Ausstellung »Candida Höfer. Fotografien« präsentiert einen breiten Überblick über das Werk der Künstlerin. Die atemberaubenden Großformate mit Porträts großer Säle werden ebenso zu sehen sein wie neuere Fotoserien, in denen sich Candida Höfer etwa mit provisorischen Beleuchtungskörpern beschäftigt.

Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Künstlerin speziell für das Hessische Landesmuseum Darmstadt zusammengestellt und in unmittelbarer Nachbarschaft zum »Block Beuys« präsentiert.


Hessisches Landesmuseum Darmstadt

22.08.2025 - 11.01.2026
WOLKEN

Pressemitteilung
Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.

Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.

Die Ausstellung »Wolken« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.


Hessisches Landesmuseum Darmstadt

23.10.2025 - 08.02.2026
Face2Face

Pressemitteilung
Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.

In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.

Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.


Ausstellungsarchiv


Bislang wurde vom Nutzer keine Ausstellung eingestellt.