Language

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Kunstinstitution bei artports.com

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Friedensplatz 1
D-64283 Darmstadt
Germany/Deutschland
Tel: 06151 - 3601-200
info@hlmd.de
www.hlmd.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 11.00 Uhr – 20.00 Uhr Sa, So und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr Montag geschlossen
Stadtplan (Google)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Aktuelle Info

Neu im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
SHYLIGHT – Eine Hommage an die Poesie von Kunst, Natur und Technologie

Kaum eine andere Installation zieht das Publikum so in ihren Bann und ist so emotional berührend wie SHYLIGHT von DRIFT. Sie ist eine poetische Hommage an die Kunstformen der Natur und zugleich ein herausragendes kinetisches Objekt zeitgenössischer Kunst.

SHYLIGHT ist eine von der Decke herabhängende kinetische Installation aus blütenartigen Seidenobjekten, die sich in einer faszinierenden Choreografie kontinuierlich auf und nieder bewegen und sich dabei rhythmisch öffnen, entfalten und wieder schließen. Das Geheimnis ihrer eleganten, fast schwerelosen Bewegungen ist feinste Seide als Material und ein ausgeklügeltes Computerprogramm, das ihre ganze skulpturale Qualität entfalten hilft. An der Schönheit der Natur orientiert, greift das Kunstwerk auf poetische Weise das Naturphänomen der »Nyktinastie« auf, eine Eigenart mancher Blumenarten, die sich nachts zusammenziehen und morgens wieder öffnen. SHYLIGHT wurde erstmals 2014 im Rijksmuseum Amsterdam realisiert.

Durch SHYLIGHT lässt das Landesmuseum ein Objekt der zeitgenössischen Kunst in die Haupthalle einziehen, das den klassizistischen Raum des Museumsarchitekten Alfred Messel transformiert und neu deutet. Durch ihre Verbindung von Kunst und Natur bietet SHYLIGHT auf einer Metaebene Bezugspunkte zu fast allen Sammlungen des Landesmuseums. Die seidenen Blüten sind zwar ganz und gar als Skulptur gedacht, verweisen aber auf Formen und Bewegungsabläufe der Natur, wie sie in unseren naturkundlichen Sammlungen dokumentiert sind.

Ausstellungen

Aktuelle und kommende Ausstellungen


Hessisches Landesmuseum Darmstadt

22.08.2025 - 11.01.2026
Wolken. Erleben und Verstehen

Pressemitteilung
Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.

Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.

Die Ausstellung »Wolken« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.


Hessisches Landesmuseum Darmstadt

23.10.2025 - 08.02.2026
Face2Face

Pressemitteilung
Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.

In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.

Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.


Ausstellungsarchiv


Bislang wurde vom Nutzer keine Ausstellung eingestellt.