Pressemitteilung
Die neue, thematisch ausgerichtete und viele Sinne ansprechende Themenausstellung bietet einen spannenden Mix aus Skulpturen, Objekten, dokumentarfotografischer Installation, Filmen und Hörkino.
Zu sehen und zu hören sind zahlreiche Werke der aus Regensburg stammenden Pflanzen-Künstlerin Pauline Adler, der Dokumentarfotografin Jana Bauch, der Bildhauerin Waltraud Späth, des Fotografen Florian Staudenmaier, des visionären herman de vries, des Filmemachers Kristof Georgen sowie des Klangkünstlers und Komponisten Frank Wendeberg mit Ursula Wendeberg und Karlheinz Grosshauser.
Der Ausstellungstitel "remembering nature" bringt in vielerlei Hinsicht auf den Punkt, was die ausgewählten Kunstwerke eint und auszeichnet. Gegraben, gehört, gesammelt, sortiert, in Händen gehalten, betrachtet, bearbeitet, verändert, geordnet, ineinandergefügt und in andere Formen, Beziehungen und Strukturen gebracht – kurzum: hergestellt aus den Werken, Dingen und Tönen der Natur, zeigen die ausgewählten Kunstwerke Natur, machen diese in neuen Kompositionen hörbar oder in gefilmten Erzählungen sichtbar.
Mit jeweils rund zwanzig Arbeiten werden die Friedrichshafener Bildhauerin Waltraud Späth und die Regensburger Pflanzenkünstlerin Pauline Adler die größten Werkgruppen präsentieren. Ihr Material: Flugsamen, Klette, Rinde, Mooreiche, Holz, Stahl oder Beton.
Zu Gast sein werden auch das Erden-Kunstprojekt „earth : oberschwaben“ des niederländischen Konzeptkünstlers herman de vries sein, das der Bad Saulgauer Unternehmer Hans-Jörg Reisch vor acht Jahren initiiert hatte, sowie das 3-Kanal Video „Die Protagonisten“ von Kristof Georgen über jene Menschen in Oberschwaben, die die Erden für das Projekt ausgegraben haben.
Mit der Realität konfrontierende Wirkung wird die Arbeit „Search and Rescue“ entfalten, die die 2022 von der Stiftung Wüstenrot mit dem Dokumentarfotografie Förderpreis ausgezeichnete Künstlerin Jana Bauch präsentierte wird. Sie beschäftigt sich intensiv und an der Grenze von Kunst und Engagement mit der Arbeit von Sea-Watch für Menschen auf der Flucht im Mittelmeer.
Erstmals im musealen Raum wird das Hörprojekt „Im Vielklang mit der Natur“ von Frank und Ursula Wendeberg zu sehen sein, das Soundscapes aller 16 Nationalparks in Deutschland zu neuen Kompositionen verarbeitete.
Galerie-Leiterin Alexandra Karabelas: „Im Kontext von Zeit regen die ab 16. September knapp 80 ausgestellten und hörbaren Werke nicht nur die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst an. Vor dem Hintergrund aktueller Diskurse über den Klimawandel und das Verhältnis des Menschen zur Schöpfung thematisieren die gezeigten künstlerischen Positionen Nachhaltigkeit und Menschlichkeit und ermutigen, die Natur, das Leben und den Kosmos mit neuen Augen und Ohren zu sehen und zu hören“.
Die Ausstellung und das umfangreiche Begleitprogramm werden gefördert durch die Baden-Württemberg-Stiftung – Wir stiften Zukunft und die Fa. Reisch.
Des Weiteren wird dieses Vorhaben finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kunstverein Bad Saulgau e.V.
Das Programm im September, Oktober und November
Ausstellungseröffnung
So / 14.9.25 / 17 Uhr
Mit Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller
und Galerieleiterin Alexandra Karabelas
im kurzweiligen Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern.
Im Vielklang mit der Natur
Percussion-Konzert von
Frank Wendeberg & Helmut C. Kaiser
In Kooperation mit tonkunst (14.9. – 11.10.2025)
So, 21.09.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm.
Freier Eintritt
Fr, 26. September 2025, 15 Uhr
Kostenlose Einführung in die Ausstellung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Kindergärtnerinnen und Kindergärtner
Die Ausstellung „remembering nature“ ist für Kindergartenkinder, Grundschülerinnen und Grundschüler sowie alle weiterführenden Klassen aller Schulen in Bad Saulgau und im Landkreis bestens geeignet. Während der gesamten Ausstellungsdauer bieten wir altersgerechte, dialogorientierte kostenlose Ausstellungsführungen an. Gerne stellen wir Kindergärtnerinnen und Kindergärtnern sowie Lehrerinnen und Lehrern exklusiv die Ausstellung „remembering nature“ in Vorbereitung eines solchen kreativen Gruppen- oder Klassenbesuchs vor.
So, 28.9.2025, 14.30 Uhr
Mensch, Natur! Kunstwelten im Klimawandel
Ein spannender Streifzug durch die Kunstgeschichte mit Reinhard Strüber, M.A. Der erfahrene Kunstvermittler stellt in einem kurzweiligen Vortrag Bildwelten aus früheren Epochen vor, die den aktuellen Diskurs über den Klimawandel anregen. Das gemeinsame
Gespräch kommt beim aufregenden Gang durch die Ausstellung in Fahrt. 7 € zzgl. Eintritt.
So, 5.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm.
Freier Eintritt
So, 12.10., 16.11., 14.15 Uhr
Für Groß und! Klein: Familienrallye
Kombination aus Kurzführung und Workshop für Eltern und Kinder
60 min, 4 € / 2 € erm. zzgl. Eintritt
So, 12.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
Mo, 13.10., 15 Uhr
Känguru-Führung: Entspannter Kunstgenuss für Väter und Mütter
mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen
Mit dem Baby in die „Fähre“? Ja klar! Ab sofort gibt es in jeder Ausstellung ein besonders Angebot für Eltern mit Babys. Während sie Ihr Kind auf dem Arm halten, im Tuch tragen oder vorsichtig im Wagen mitschieben, genießen Sie eine entspannte Ausstellungsführung. Im Mittelpunkt steht das, was Sie sehen und erleben, kurzweilig gefüttert mit Hintergrundwissen zu den Künstlerinnen und Künstlern und ihren Werken – Austausch mit anderen interessierten Eltern inbegriffen. Kurze Auszeiten gewährt der Lichthof, wo gerne die Decke ausgebreitet werden darf.
75 min, 4 € zzgl. Eintritt
Mi, 15.10.2025, 14.00 Uhr
Kunstgespräch für Seniorinnen und Senioren
mit Waltraud Späth
Erfahren Sie im anregendes Kunstgespräch bei Kaffee und Gebäck mehr über die Arbeit der Bildhauerin Waltraud Späth im Kontext der Ausstellung.
90 min, 8 € zzgl. Eintritt
So, 19.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
So, 26.10.2025, 11 Uhr
Sein und Zeit – Philosophieren mit Kunstwerken
mit Catharina Wittig
Nach einer inspirierenden Führung mit der Philosophin und Kunsthistorikerin
tauchen wir lesend und nachdenkend ein in „Das Prinzip Verantwortung“ bei Hans Jonas.
90 min, 7 € zzgl. Eintritt
So, 26.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
Mi, 29.10.2025, 14.00 Uhr
Kunstgespräch für Seniorinnen und Senioren und junge Leute
mit Florian Staudenmaier
Erfahren Sie im anregendes Generationengespräch bei Kaffee und Gebäck
mehr über die Arbeit des jungen Künstlers im Kontext der Ausstellung.
90 min, 8 € zzgl. Eintritt
So, 2.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm.
Freier Eintritt
Sa, 8.11.2025, 19 Uhr
LITERARISCHE LESUNG
Martin Oswald: Kafka hat am Sonntag geschlossen
Es heißt, er sei ein Flaneur durch Zeit und Raum mit mikroskopischem Blick
auf die Tiefenschichten unserer Lebensformen.
Ein Abend prallgefüllt mit literarischen Miniaturen voller Poesie,
die sich zu einem Stimmungsbild der Gegenwart verdichten.
VVK 11 € / 7 €, AK 13 € / 8 €
So, 9.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
So, 16.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
So, 23.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt
So, 23.11., 16 Uhr
Finissage: Mit Jana Bauch und weiteren Gästen.
Kostenlos.
Lassen Sie sich überraschen!
Nähere Informationen folgen bald!
Nähere Informationen unter bad-saulgau-erleben.de und bad-saulgau.de
**
Öffnungszeiten
Di – So sowie an Feiertagen, jeweils 14-17 Uhr
Eintritt 5 €, 4 € erm.
Freier Eintritt für Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber der FÄHRE-Jahreskarte, des Bibliotheksausweises, des Kunstvereins Bad Saulgau e.v. und der AuszeitCard,
Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat.